Übersicht Hilfsangebote

Lehrkräfte der Grundschule Augsburg-Oberhausen-Mitte

Persönliche Terminvereinbarung bzw. über das Sekretariat
0821 3249968

Beratungslehrkraft an der Grundschule Augsburg-Oberhausen-Mitte
Frau Lenke

Telefonisch über das Sekretariat
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schulpsychologin
Frau Hembacher-Sezer

Telefonsprechstunde Mo 15.00 – 16.00 Uhr
0821 324 69 45

Staatliche Schulberatungsstelle für Schwaben

Beethovenstr. 4, 86150 Augsburg
0821 – 50 91 60

Polizeipräsidium Schwaben-Nord: 
Beauftragte der Polizei für Frauen und Kinder

0821 323 14 10

0821 323 13 11
0821 323 37 33

Jugendamt Augsburg-Stadt
Frau Nölke-Schaufler

0821 324 28 01

Kinderschutzbund Augsburg

Frau Stahl-Kanditt 0821 45 54 06 22
Herr Wagner 0821 45 54 06 21

Kummernummer für Kinder

0800 1 16 11 1

Traumatherapeuten
Traum-Hilfe-Netzwerk
Augsburg-Schwaben

Psychotherapie Koordinationsstelle:
0921 78 77 65 404 10
Josefinum Augsburg: 0821 24 12 0

Krisenseelsorge in Schule (KIS)
Referat für Schulpastoral (M. Moder)

0821 31 66 51 60

Notfallseelsorge in Schule (NOSIS)
Frau Eberle-Kraus

0152 53 84 54 08

Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen

Peutingerstr. 5 86152 Augsburg
0821 333 333

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung:bke-Onlineberatung

www.bke-elternberatung.de

Elterntelefon der Nummer gegen Kummer

0800 – 11 05 50

Krisendienst Psychiatrie

0180 – 6 55 30 00

Bezirkskrankenhaus (BKH) Günzburg

08221 – 96 00

Schulpsychologische Beratungsstelle für Grund- und Mittelschulen

am Staatlichen Schulamt in der Stadt Augsburg

 

Beratungsangebot für Eltern

Wir führen Gespräche. Mit Ihrem Einverständnis sammeln wir Informationen aus Zeugnissen, Fragebögen, aktuellen Heften und Proben, Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, psychologischen Test- verfahren, etc. Wir überlegen gemeinsam sinnvolle weitere Schritte.

 

 

Schulpsychologie

Sie erreichen uns unter...

  • Ruth Hembacher-Sezer
    Telefonsprechstunde Mo 15.00 - 16.00 Uhr Tel. 0821/324-6945

Wir beraten zu folgenden Fragen

  • Einschulung auf Antrag mit Gutachten
  • Lese- und Rechtschreibstörung
  • Begabung, u.a. Überspringen einer Jahrgangsstufe
  • Schwierigkeiten beim Rechnen
  • Lernschwierigkeiten
  • Motivation und Arbeitsverhalten
  • Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Inklusion
  • Verhaltensprobleme
  • Probleme im Umgang mit Mitschülern
  • Mobbing
  • Konfliktbewältigung
  • Schulverweigerung
  • Ängste
  • Depression
  • Belastung durch die Schule
  • akute Krisen 

 

Grundsätze der Beratung

Die Beratung ist unabhängig.

Die Beratung erfolgt vertraulich.
Die Beratungslehrkraft unterliegt der Schweigepflicht.
Nach einem Erstkontakt ist bei Minderjährigen die Zustimmung (durch eine Unterschrift) eines Erziehungsberechtigten notwendig.

Die Beratung ist kostenfrei.

Ratsuchende können sich bei uns direkt ohne Vermittlung Dritter anmelden.

Eine Beratung ist nur dann erfolgreich, wenn die Ratsuchenden selbst zu Veränderungen motiviert sind.

 

 

Schulberatung

Wir arbeiten mit ausgebildete Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen zusammen. Diese stehen Eltern als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung. Sie finden hier Rat bei Fragen zur Schullaufbahn, bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten ihres Kindes, bei besonderen Beratungen oder schulischen Konflikten.

Schulberatung 

Sie erreichen uns unter...

Marietta Lenke

 

Telefonisch unter:
0821 324 9971
Do.: 9.30-11.00

Per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Wer kann kommen?

    • Schülerinnen und Schüler
    • Eltern
    • Lehrkräfte

Beratungsangebot

    • Schullaufbahnberatung
    • Einzelfallberatung bei schulischen Schwierigkeiten
      • Lern- und Leistungsschwierigkeiten
      • Hausaufgabenproblemen
      • ungünstige Lernstrategien
      • Unterforderung/Überforderung
      • Prüfungsangst
      • Verhaltensauffälligkeiten
      • besonderen Begabungen
    • Informationen zu außerschulischen Unterstützungsangeboten und Beratungsstellen

Grundsätze der Beratung

    • Die Beratung ist freiwillig.
      Sie ist nur dann sinnvoll, wenn sie auch gewollt ist.
    • Die Beratung erfolgt vertraulich.
      Die Beratungslehrkraft unterliegt der Schweigepflicht.
      Nach einem Erstkontakt ist bei Minderjährigen die Zustimmung (durch eine Unterschrift) eines Erziehungsberechtigten notwendig.
    • Die Beratung ist kostenlos.

 

Zitronenmenschen - Seniorpartner in School (SiS)

Ab dem Schuljahr/ Frühjahr 2025 sind Frau Astrid Großmann und Herr Markus Büchler als Schulmediatoren, in unserer Schule tätig. Einmal in der Woche, immer am Dienstag sind sie ehrenamtlich bis 13.00 Uhr für unsere Schülerinnen und Schüler da.

Sie unterstützen die Kinder in Mediationen und Einzelgesprächen, ihre Konflikte selbstständig und friedlich zu lösen und sind Ansprechpartner für die Bewältigung von Alltagsproblemen.

Zitronen_SiS_Kopie_1.jpg Zitronen_SiS_Kopie.jpg

 

Dabei lernen die Kinder,

  • Die Themen ihrer Konflikte zu benennen
  • ihre eigene Sicht der Dinge darzustellen
  • die Sichtweise anderer zu hören und zu respektieren
  • wertschätzend miteinander umzugehen
  • gemeinsam eine eigene Lösung zu finden

Die Mediation ist für die Schüler und Schülerinnen freiwillig, die Mediatoren unterliegen der Schweigepflicht.

Kinder kommen aus eigenem Wunsch und mit Absprache ihrer Klassenlehrer und Lehrerinnen. 

Seniorpartner in School ist ein bundesweit arbeitender gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das schulinterne Beratungsnetzwerk für Schüler und Schülerinnen zu ergänzen und mit Hilfe der Mediation jungen Menschen Wege zur gewaltfreien Lösung ihrer Konflikte aufzuzeigen. SIS unterstützt durch Hilfe zur Selbsthilfe. Dazu bildet SIS lebenserfahrene Senioren und Seniorinnen zu ehrenamtlichen Schulmediatoren aus.

Auch Eltern können, wenn sie bemerken, dass ihr Kind Probleme hat, es gern zu einem Gespräch ermutigen. 

Mehr erfahren Sie auf unserer Website  www.sis-bayern.de

Logo_SiS.png

MSD

Wir arbeiten eng mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Martinschule zusammen.
In unsere Klassen sind Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Bei notwendiger Förderung unterstützt der Mobile Sonderpädagogischen Dienst. In unseren Klassen lernen die Kinder miteinander nach dem LehrplanPLUS der Grundschule.

 

MSD

Sie erreichen uns unter...

  • über die Klassenleitung
  • telefonisch über das Sekretariat der Grundschule
  • Marion Höpflinger
    Sprechzeit nach Voranmeldung
    per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wer kann kommen?

Schülerinnen und Schüler

deren Eltern und Lehrkräfte

Beratungsangebot

Beratung über Möglichkeiten der individuellen Förderung von Kindern mit Problemen

    • beim Lernen
    • in der Sprache
    • oder im Verhalten

individuelle Unterstützung einzelner Kinder mit besonderem Förderbedarf

Grundsätze der Beratung

Die Beratung ist unabhängig.

Die Beratung erfolgt vertraulich.
Die Beratungslehrkraft unterliegt der Schweigepflicht.
Nach einem Erstkontakt ist bei Minderjährigen die Zustimmung (durch eine Unterschrift) eines Erziehungsberechtigten notwendig.

Die Beratung ist kostenfrei.

 

 

Jugendsozailarbeiter an Schulen (JaS)

Wir arbeiten eng mit der Jugendhilfe der Stadt Augsburg zusammen. Unsere Jas-Kräfte sind beim Sozialpädagogischen Institut der Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung und Arbeit gGmbH (SIA gGmbH) angestellt, einem anerkannten Träger der Jugendhilfe.

Die Jugendsozialarbeiterinnen unterstützt Kinder und Eltern.

JaS Logo stmas 

Sie erreichen uns unter...

Frau Nogaev

Telefonisch unter: 0174/2166550

Per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 


 

Aufgabengebiete:

  • Ansprechpartnerin bei Fragen oder Problemen in erzieherischen, familiären oder sozialen Bereich sowie bei Schulschwierigkeiten und Ängsten
  • Hilfestellung bei der Überwindung schwieriger Lebenslagen
  • Stärkung sozialer Kompetenzen, insbesondere der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit

Zusammenarbeit

Um eine möglichst wirksame Unterstützung leisten zu können, ist JaS auf die enge Zusammenarbeit mit den Eltern angewiesen.

Oft ist es auch hilfreich zusätzlich noch ein Netzwerk aufzubauen, mit dessen Hilfe sich das Kind optimal entwickeln kann. Hier spielt die Kooperation mit Vereinen und anderen, außerschulischen Einrichtungen und Behörden eine wichtige Rolle.

 

Mögliche Angebote:

  • Beratung oder Einzelfallarbeit für Schülerinnen, Schüler und Eltern
  • Klassen- und Präventionsprojekte zu unterschiedlichen Themen wie Beispielswiese:
    • Ernährung und Gesundheit
    • Freizeitverhalten/ Nutzung von Computer und Internet
  • Soziales Kompetenztraining
  • Unterstützung bei der Suche nach Ferienangeboten und deren Finanzierung
  • Vermittlung an externe Fachstellen

Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.